Mit der Schmetterlings- und Bienenwiese „Geestland blüht auf!“ bieten Sie der heimischen Insektenwelt ein großes Spektrum an verschiedenen blühenden Pflanzen. Da viele unser heimischen Insekten hoch spezialisiert sind, können sie nur wenige Pflanzen nutzen. Aufgrund dieser Anforderungen wurden die Pflanzenarten für die Schmetterlings- und Bienenwiese „Geestland blüht auf!“ gezielt ausgewählt.
Vor allem in der Sommerzeit wird das Blütenangebot in den Gärten oft knapp. Es ist daher wichtig für ein langfristiges und vielfältiges Nahrungsangebot für Wildbienen, Hummeln, Honigbienen, Schmetterlingen und weitere Insekten zu sorgen!
Bildquelle: Wikipedia User
Markus Hagenlocher; Bildlizenz: CC
BY-SA 3.0;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki//File:Gemeine_Schafgarbe.jpg
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gemeine_Schafgarbe.jpg
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Agrimonia_eupatoria01.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20150510Barbarea_vulgaris1.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20180709Campanula_rotundifolia.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20150611Centaurea_cyanus2.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20140629Daucus_carota2.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20130618Natternkopf_Schwetzinger_Hardt2.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20130708Labkraut_Horststuecker4.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20130618Johanniskraut_Schwetzinger_Hardt1.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20160705Hypochaeris_radicata2.jpg?uselang=de
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20130602Knautia_arvensis8.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20120918Bachwiesen_Hockenheim8.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20121005Labkraut_Hockenheim.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20160708Lotus_pedunculatus3.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20140704Medicago_lupulina.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20120908Pastinak_Hockenheim5.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20130429Spitzwegerich_Reilingen.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User Konrad Lackerbeck; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kleine_Braunelle_Zwieslerwaldhaus.JPG?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20130619Gelber_Wau_Schwetzinger_Hardt1.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20160530Scrophularia_nodosa1.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20120626Silene_latifolia2.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20140820Silene_vulgaris3.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20140716Tanacetum_vulgare.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20180428Tragopogon_pratensis3.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20120621Verbascum_nigrum12.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20150629Viola_arvensis_ssp._megalantha03.jpg?uselang=de
Bildquelle: Wikipedia User AnRo0002; Bildlizenz: CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright;
Wiki Commons Bildbeschreibung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20150424Anthoxanthum_odoratum3.jpg?uselang=de
RUDLOFF GmbH
Sereetzer Feld 8
23611 Sereetz
Telefon: 0451 - 39 87 60
Telefax: 0451 - 39 24 63
Kontakt: info@rudloff.de