Die überdurchschnittliche Gesundheit, Keimfähigkeit und Triebkraft des Saatguts sind nur einige Faktoren, die das hohe Qualitätsniveau unserer Mischungen und Einzelsaaten bedingen. Insbesondere die unabhängige Wahl ausgesuchter Sorten und unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Saatgutveredelung sind in dieser Hinsicht der Schlüssel zum Erfolg. Um die Hochwertigkeit des Saatguts stets kontrollieren und beeinflussen zu können, setzen wir im Bezugsgeschäft in weiten Teilen auf die eigene Saatgutgewinnung – auf mehr als 4.000 Hektar deutscher Vermehrungsfläche und etwa 1.500 Hektar weltweit. Zusammen mit langjährigen Partnerbetrieben ernten wir dort die Rohware, welche anschließend von uns aufbereitet und zu Mischungen zusammengestellt wird.
Saatgutproduktion in aktiver Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben ist nicht nur für uns ein Gewinn. Klug eingegliedert in die Unternehmensstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe erwirtschaftet der Betriebszweig Saatgutproduktion mehr als konkurrenzfähige Deckungsbeiträge und ist damit eine echte Alternative zum üblichen Ackerbau. Neben den monetären Vorteilen profitieren die Betriebe von mehr Flexibilität in jeglicher Hinsicht. Nicht nur die Arbeit verteilt sich gleichmäßiger über das Jahr und Arbeitsspitzen werden mit dem Anbau von Kulturen unterschiedlicher Reifebereiche gebrochen, auch die Fruchtfolge kann geschickt erweitert und so das Potential der Ackerflächen effizient ausgenutzt werden. Viele Kulturen, die unsere Partnerbetriebe für uns anbauen, bringen noch dazu aus ökologischen Gesichtspunkten eine Reihe Vorteile mit sich. Oftmals lassen sich die Humusbilanz und die Bodenstruktur verbessern und es ergeben sich gute Vorfruchtwerte. Durch die ganzjährige Begrünung wird der Erosion vorgebeugt und Nährstoffauswaschungen werden reduziert. Gerade in Zeiten neuer Düngeverordnungen eröffnen diese Möglichkeiten neue Wege zu einem nachhaltig erfolgreichen Ackerbau.
Saatgut ist eine entscheidende Grundlage für den Erfolg der gesamten landwirtschaftlichen Tätigkeit. Umso wichtiger ist es, dass sich immer wieder Betriebe zur Saatgutproduktion entschließen. Um unser Netzwerk weiter auszubauen, suchen wir Vermehrer für Weidelgräser, Schwingelarten, Lieschgras, Knaulgras, Rotklee, Luzerne, Ölrettich, Gelbsenf, Phacelia und diverse weitere Arten. Saatgut zu vermehren ist viel einfacher, als Sie denken. Denn das fachliche Know-How und die technischen Voraussetzungen sind bei einem bereits erfolgreich wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieb ohnehin vorhanden oder können bequem von einem Lohnunternehmen zur Verfügung gestellt werden. Die einzigen Voraussetzungen sind die Bereitstellung von ausreichend Fläche mit möglichst wenig Unkraut und die Möglichkeit, das Erntegut mittels Außenluft auf Ihrem Betrieb bis zur Abholung zu belüften. Dazu genügt schon eine befestigte, überdachte Fläche, die entsprechend vorbereitet wird. Unser Vermehrungsberater entwickelt gern mit Ihnen mögliche Umsetzungsvarianten.
Ein gut abgestimmter Vermehrungsvertrag bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und legt die Rahmenbedingungen fest. Dabei ist uns ganz besonders wichtig, dass wir langfristige Geschäfte zur Zufriedenheit beider Seiten abschließen. Individuelle, betriebsspezifische Absprachen auf kurzen Wegen gehören ebenfalls dazu. Wir geben Ihnen die Abnahmegarantie für anerkennungsfähige Ware. Lediglich das Anbaurisiko liegt bei Ihnen.
Unser Anbauberater steht Ihnen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung:
Enrico Nozinski
Mobil: +49 (0) 178 / 55 75 528
E-Mail: e.nozinski@rudloff.de
Unseren aktuellen Flyer zum Thema Saatgutvermehrung finden Sie hier.
RUDLOFF GmbH
Sereetzer Feld 8
23611 Sereetz
Telefon: +49 (0) 451 - 39 87 60
Telefax: +49 (0) 451 - 39 24 63
Kontakt: info@rudloff.de
Impressum | AVLB | AGB | Datenschutz | Kontakt | Anmeldung Newsletter
Copyright © 2017 - 2023 RUDLOFF GmbH