Die Klimaveränderungen der letzten Jahre sind deutlich in der Umwelt zu spüren. Vor allem die Trockenheit hat große Auswirkung auf Flora und Fauna. In vielen Gegenden ist mittlerweile auch der Wald bedroht und damit die dort lebenden heimischen Wildtierarten. Bei zu wenig Aufwuchs aufgrund von Trockenheit, wird den Wildtieren die lebenswichtige Nahrungsgrundlage entzogen.
Unser OPTIMA® WildLife Sortiment ist so konzipiert, dass auch in Trockenzeiten dem Wild eine attraktive Äsung und gleichzeitig eine ausreichende Deckung und Schutz vor natürlichen Feinden sowie vor menschlich verursachten Störquellen geboten wird. Wildäsungsflächen stehen dabei als Nahrungsfläche auch in Jahreszeiten zur Verfügung, in denen sonstige Agrarflächen abgeerntet oder vegetationsarm sind (Notzeit), denn der Bewuchs der Wildäcker wird in der Regel stehen gelassen.
Dies ist insbesondere im Winter und im Vorfrühjahr wichtig, da das Wild in dieser Zeit seinen Energiebedarf nur schwer decken kann und von den eigenen Reserven zehren muss. Wildäcker können eine ansonsten notwendige Fütterung reduzieren oder sogar ganz ersetzen. Ein weiteres Ziel von Wildäckern ist die Verhütung von Wildschäden an Wald und Flur.
Diese Mischung besteht aus:
Dauerstaudenroggen
Buchweizen
Deutsches Weidelgras
Rotklee
Wiesenlieschgras
Ölrettich
Gelbsenf
Phacelia
Winterfutterraps
Alexandrinerklee
Inkarnatklee
Weißklee
Malve
Hornschotenklee
Aussaat: April bis Juni
Aussaatmenge: 25 kg / ha
VPE: 25 kg
Diese Mischung besteht aus:
Sommerhafer
Süßlupine
Erbse
Buchweizen
Ackerbohne
Winterfutterraps
Rotklee
Sonnenblume
Winterrübsen
Perserklee
Phacelia
Alexandrinerklee
Winterwicke
Markstammkohl
Malve
Futterkohl
Rote Möhre
Aussaat: Mai bis August
Aussaatmenge: 25 kg / ha
VPE: 25 kg
Die Grünmasse und Samen werden gerne
vom Flugwild aufgenommen. Zudem lockt
der hohe Blühpflanzenanteil viele Insekten
an. Dies bildet eine ausgezeichnete
Grundlage für die Jungvogelaufzucht. Die
Mehrzahl der verwendeten Arten dieser
Mischung bieten dem Flugwild die benötigte
Deckung bis in den Winter hinein.
Diese Mischung besteht aus:
Sonnenblumen
Süßlupine
Erbse
Sommerwicke
Winterfutterraps
Buchweizen
Mais, ungebeizt
Sudangras
Malve
Phacelia
Senf
Ölrettich
Öllein
Futterkohl
Herbstrübe
Aussaat: April bis Juni
Aussaatmenge: 25 kg / ha
VPE: 25 kg
Mehrjährige Leguminosen-Kleegrasmischung,
die in den Folgejahren nur wenig Pflege erfordert. Die große Vielfalt an winterharten Arten bildet die Grundlage für hervorragende Winteräsung.
Diese Mischung besteht aus:
Deutsches Weidelgras
Knaulgras
Rotschwingel, ausläufertreibend
Wiesenlieschgras
Winterwicke
Inkarnatklee
Rotklee
Esparsette
Welsches Weidelgras
Luzerne
Hornschotenklee
Schwedenklee
Weißklee
Perserklee
Futterkohl
Markstammkohl
Aussaat: April - Juni und August bis Mitte September
Aussaatmenge: 25 kg / ha
VPE: 25 kg
Stand Januar 2022
RUDLOFF GmbH
Sereetzer Feld 8
23611 Sereetz
Telefon: +49 (0) 451 - 39 87 60
Telefax: +49 (0) 451 - 39 24 63
Kontakt: info@rudloff.de