Aus ökologischer Sicht erfüllen Brachflächen vielfältige Funktionen. Neben der Regenerierung von viel genutzten Ackerflächen stellen Brachen für viele Arten Brut- und Nistplätze sowie Nahrungsquellen für Insekten zur Verfügung. Bei der Etablierung einer Brache wird zwischen der spontanen Selbstbegrünung und der gezielten Begrünung mittels einer Einsaatbrache unterschieden. Insbesondere die Einsaatbrache bringt viele ackerbauliche Vorteile mit sich:
Vorteile einer aktiven Begrünung durch die Einsaatbrache:
Für Brachflächen konzipierte und praxiserprobte Mischung aus Deutschem Weidelgras und Weißklee. Optimal für Rotationsbrachen mit geringerem
Grünmassenaufwuchs.
Zusammensetzung:
90 % Deutsches Weidelgras
10 % Weißklee
Aussaatmenge: 25 kg / ha
VPE: 25 kg
Langsam wachsende, äußerst pflegeleichte Dauerbracheansaat mit dichter Bodenbedeckung zur Unkrautunterdrückung.
Zusammensetzung:
45 % Deutsches Weidelgras
45 % Rotschwingel
10 % Weißklee
Aussaatmenge: 20 kg / ha
VPE: 20 kg
Durch die Ausläuferbildung des Rotschwingels wird der Boden schnell geschlossen. Die oberirdischen Kriechtriebe des Weißklees sorgen für eine schnelle Beschattung des Bodens. Beides dient der effizienten Unterdrückung von Beikräutern.
Zusammensetzung:
90 % Rotschwingel
10 % Weißklee
Aussaatmenge: 20 kg / ha
VPE: 20 kg
AUM*: Mecklenburg-
Vorpommern (einj. Blühstreifen), EU (Honigpflanzen für Brache)
Zusammensetzung:
Alexandrinerklee
Sommerwicke
Bitterlupine
Phacelia
Sonnenblume
Inkarnatklee
Saflor
Rotklee
Perserklee
Borretsch
Aussaatmenge:
Unsere Empfehlung:
25 kg / ha
(Deckungsgrad ca. 98 %)
VPE: 10 / 25 kg
Greening-konforme, artenreiche, mehrjährige Mischung aus bewährten Trachtpflanzen sowie aus zahlreichen heimischen Wildpflanzenarten. Die große Artenvielfalt bietet ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot und begünstigt so eine größere Zahl an Nutzinsekten.
Achtung!
Nicht förderfähig als
BS2 in Niedersachsen.
EU (Honigpflanzen für
Brache)
Zusammensetzung:
Sonnenblume
Bitterlupine
Buchweizen
Esparsette
Dill
Koriander
Phacelia
Fenchel
Luzerne
Saflor
Inkarnatklee
Alexandrinerklee
Hornschotenklee
Rotklee
Perserklee
Kümmel
Spitzwegerich
Ölrettich
Wegwarte
Schwedenklee
Borretsch
Bokharaklee, gelb
wilde Möhre
Margerite
Pastinake
Schafgarbe
Wiesenflockenblume
Natternkopf
Wiesensalbei
kleiner Wiesenknopf
Rainfarn
Aussaatmenge:
Unsere Empfehlung:
10 kg / ha
(Deckungsgrad ca. 72 %)
VPE: 1 / 10 kg
Zur Förderung von naturnahen Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten sowie insbesondere der Rotmilanpopulation.
AUM*: Milan-Variante/
Gänseweide nach den
Vorgaben des Landes
Schleswig-Holstein, aus
dem Programm „Ackerlebensräume“
Zusammensetzung:
45 % Deutsches Weidelgras
15 % Rotschwingel ausl.
15 % Wiesenlieschgras
10 % Luzerne
5 % Wiesenrispe
5 % Rotklee
5 % Weißklee
Aussaatmenge:
10 kg / ha lt. Agrarumweltmaßnahme
(Deckungsgrad ca. 45 %)
Unsere Empfehlung:
20 kg / ha
(Deckungsgrad ca. 91 %)
VPE: 10 kg
RUDLOFF GmbH
Sereetzer Feld 8
23611 Sereetz
Telefon: +49 (0) 451 - 39 87 60
Telefax: +49 (0) 451 - 39 24 63
Kontakt: info@rudloff.de