Bienenmischungen als reiche Pollen- und Nektarquellen
Standorte, an denen der Anbau von klassischen Ackerkulturen wie Raps, Weizen, Gerste oder Mais stattfindet, werden seit ein paar Jahren durch die Etablierung von vielfältigen Blühflächen und Blühstreifen in der Ackerbaustrategie der landwirtschaftlichen Betriebe ergänzt und aufgewertet.
Der gesetzlich geförderte Anbau von Blühmischungen bereichert nicht nur die Landschaft durch ihre farbenfrohe vielfältige Blütentracht, sondern dient in besonderem Maße unserer heimischen
Tier- und Insektenwelt. Viele unserer Insekten wie Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge
finden anhand des zahlreichen Pollen und Nektarangebots eine vielfältige Nahrungsquelle.
Singvögel, Rebhühner und Fasane nutzen die Flächen zur Deckung, als Brutplätze und finden
dort einen hervorragenden Lebensraum.
Vorteile von Blühstreifen und -flächen auf einen Blick:
(Lieferung solange Vorrat reicht)
Blühfreudiger und bewährter Pollenschmaus für Bienen und Co. Bietet ein attraktives Nahrungsangebot für Insekten und Deckung fürs Wild.
Zusammensetzung:
13 % Buchweizen
11 % Bitterlupine
10 % Sonnenblume
10 % Sommerwicke
10 % Esparsette
6 % Ölrettich
5 % Borretsch
5 % Öllein
5 % Senf
3 % Phacelia
3 % Inkarnatklee
3 % Rotklee
2 % Alexandrinerklee
2 % Ringelblume
2 % Bokharaklee, gelb
2 % Borretsch
2 % Erbse
1 % Saflor
1 % Perserklee
1 % Malve
1 % Dill
1 % Leindotter
1 % Seradella
GLÖZ-Empfehlung: 4 Pufferstreifen, 8 Brache
Aussaatmenge: Unsere Empfehlung 25 kg / ha
VPE: 25 kg
Biodiversitätsfördernde Blühmischung aus mehr als zehn Pflanzenarten, die zur Erfüllung der ECO Scheme 1b, Anlage von Blühstreifen- oder flächen auf nichtproduktiven Flächen, gelistet sind.
Zusammensetzung:
30 % Buchweizen
15 % Sonnenblume
10 % Öllein
10 % Phacelia
10 % Esparsette
10 % Fenchel
5 % Borretsch
3 % Dill
3 % Rotklee
3 % Kümmel
1 % Hornschotenklee
GLÖZ-Empfehlung: 4 Pufferstreifen, 8 Brache
Aussaatmenge: Unsere Empfehlung 20 - 25 kg / ha
VPE: 25 kg
Kruziferenfreie Mischung, daher bestens zum Einsatz in einer Rapsfruchtfolge geeignet. Durch den hohen Kleeanteil hat diese Mischung eine stickstoffsammelnde Wirkung, sie ist bienenfreundlich.
Zusammensetzung:
30 % Buchweizen
22 % Öllein
16 % Inkarnatklee
15 % Phacelia
10 % Serradella
5 % Michelsklee
2 % Schwedenklee
GLÖZ-Empfehlung: 4 Pufferstreifen, 8 Brache
Aussaatmenge: 25 kg / ha
VPE: 25 kg
Artenreiche, mehrjährige Saatgutmischung aus bewährten Trachtpflanzen sowie aus zahlreichen heimischen Wildpflanzenarten. Die große Artenvielfalt bietet ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot und begünstigt so eine größere Zahl an Nutzinsekten.
Zusammensetzung:
9,50 % Sonnenblume
7,50 % Bitterlupine
7,00 % Buchweizen
6,00 % Esparsette
5,00 % Dill
5,00 % Koriander
5,00 % Phacelia
5,00 % Fenchel
5,00 % Luzerne
4,50 % Saflor
4,50 % Inkarnatklee
4,00 % Alexandrinerklee
4,00 % Hornschotenklee
3,50 % Rotklee
3,50% Perserklee
3,00 % Kümmel
3,00 % Spitzwegerich
2,50 % Ölrettich
2,50 % Gemeine Wegwarte
2,00 % Schwedenklee
1,00 % Borretsch
1,00 % Bokharaklee, gelb
1,00 % Wilde Möhre
1,00 % Margerite
1,00 % Gewöhnliche Pastinake
0,50 % Schafgarbe
0,50 % Wiesenflockenblume
0,50 % Natternkopf
0,50% Wiesensalbei
0,50 % kleiner Wiesenknopf
0,50 % Rainfarn
GLÖZ-Empfehlung: 4 Pufferstreifen, 8 Brache
Aussaatmenge: Unsere Empfehlung 10 kg / ha
VPE: 1 kg / 10 kg
Fördert den Erhalt von naturnahen Lebensräumen für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Mischung bietet ein vielseitiges, artenreiches Blühangebot zur überjährigen Nutzung. Ein Blüh- und Augenschmaus zur Aufwertung des Landschaftsbildes.
Zur Anlage von Blüh- und Schonstreifen sowie für Einsaaten von Ackerflächen bei Vertragsnaturschutzmaßnahmen im Rahmen der Förderung des Programms „Ländlicher Raum“ in NRW (Förderperiode ab 2023).
Zusammensetzung:
11 % Sommerhafer
10 % Sonnenblume
10 % Alexandrinerklee
8 % Öllein
8 % Phacelia
8 % Ramtillkraut
8 % Weiße Lupine
7 % Inkarnatklee
6 % Fenchel
6 % Dauerstaudenroggen
5 % Erbse
5 % Rotklee
5 % Esparsette
3 % Perserklee
Aussaatmenge: Unsere Empfehlung 20 kg / ha
VPE: 10 kg
Fördert den Erhalt von naturnahen Lebensräumen für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Mischung bietet ein vielseitiges, artenreiches Blühangebot zur ein- bis überjährigen Nutzung. Ein Blüh- und Augenschmaus zur Aufwertung des Landschaftsbildes.
Zur Anlage von Blüh- und Schonstreifen sowie für Einsaaten von Ackerflächen bei Vertragsnaturschutzmaßnahmen im Rahmen der Förderung des Programms „Ländlicher Raum“ in NRW (Förderperiode ab 2023).
Zusammensetzung:
18 % Esparsette
15 % Winterwicken
13 % Sommerhafer
12 % Rotklee
8 % Schwedenklee
7 % Waldstaudenroggen
6 % Färberdistel
6 % Koriander
5 % Inkarnatklee
5 % Ramtillkraut
2 % Phacelia
2 % Weißklee
1 % Sonnenblume
Aussaatmenge: Unsere Empfehlung 25 kg / ha
VPE: 12,5kg
Mischungsänderungen behalten wir uns vor. Gern teilen wir Ihnen die aktuellen Arten- und Sortenzusammensetzungen mit.
RUDLOFF GmbH
Sereetzer Feld 8
23611 Sereetz
Telefon: +49 (0) 451 - 39 87 60
Telefax: +49 (0) 451 - 39 24 63
Kontakt: info@rudloff.de
Impressum | AVLB | AGB | Datenschutz | Kontakt | Anmeldung Newsletter
Copyright © 2017 - 2023 RUDLOFF GmbH