Sereetz, im Januar 2023
Liebe Geschäftsfreunde,
Ende Oktober 2022 haben wir am Euroseeds Congress in Berlin mit mehr als 1.200 Teilnehmern aus allen saatgutrelevanten Ländern der Welt teilgenommen. Die wesentlichen Informationen über die aktuellen Saatgutmärkte möchten wir im Folgenden gern mit Ihnen teilen.
Gräsersaaten stabil, Kleesaaten kaum verfügbar
Der Markt für Gras- und Kleesaaten zeigt sich zweigeteilt. Während Kleesaaten aufgrund reduzierter Fläche und ausgesprochen schlechter Ernte
bis auf wenige Ausnahmen extrem fest notieren und kaum freie Ware zu finden ist, hat es bei Grassamen in den nicht von der sommerlichen Dürre betroffenen Ländern, wie im Hauptproduktionsland
Dänemark, eine gute Ernte gegeben. Die Versorgung mit den wesentlichen Arten ist im Gräserbereich momentan als gesichert anzusehen. Das Preisniveau ist stabil bis steigend, da aufgrund der
höheren Inputkosten für Betriebsmittel wie Dünger, Diesel und Pflanzenschutzmittel sowie den extrem festen Wettbewerbsfrüchten wie Getreide und Raps erheblich höhere Produktionspreise zu
bewilligen waren.
Sobald im Frühjahr die erwartete überdurchschnittliche Nachfrage nach Grassaat-Mischungen für die kurzfristige Produktion von Ackerfutter sowie für Nachsaaten und Neuanlage in Folge der erheblichen Dürreschäden aus dem Sommer 2022 einsetzt, kann es allerdings schnell zu Überraschungen am Markt führen. Bereits heute sind die gefragtesten Sorten kaum mehr beschaffbar.
Bei Kleesaaten sehen wir eine dramatische Unterversorgung bei Alexandriner- und Perserklee. Weiß- und Rotklee ist zu festen bis sehr festen Preisen verfügbar, während Inkarnat- und Michelsklee als Substitute zu wenig veränderten bis leicht steigenden Preisen zu Verfügung stehen. Serradella ist kaum zu finden.
Missernten bei Luzerne
Die Ernte von Luzerne war in Frankreich erneut katastrophal, sodass empfohlene Sorten sehr knapp und italienische Sorten ebenfalls nicht reichlich sind und somit beide Segmente fester notieren. Saatgutimporte aus Übersee sind aufgrund des schwachen Euro nicht zu erwarten, auch wenn die Ernten in Nordamerika besser ausfielen als vor Jahresfrist.
Entwicklung der Zwischenfruchtanbaus schwer vorhersehbar
Bei Zwischenfruchtarten herrscht große Unsicherheit, wie sich das Anbauverhalten der Landwirte im Zuge der neuen GAP entwickeln wird. Mischungen im Zwischenfruchtanbau haben sich seit 2015 in den allermeisten Fällen als sehr positiv vor allem für die Bodengesundheit und die Humusbildung gezeigt. Wir gehen davon aus, dass deren Verwendung auch im Rahmen der neuen Freiwilligkeit einen erheblichen Umfang beibehalten wird. Daneben werden wir zusätzlich den Anbau von Senf- oder Ölrettich in Reinkultur sehen, wo es für die Fruchtfolge vorteilhaft erscheint.
Die Marktteilnehmer agieren entsprechend vorsichtig, sodass in Berlin in diesem Segment nur geringe Umsätze zu verzeichnen waren. Tatsache ist, dass Ölrettich auf verringerte Fläche eine sehr schlechte Ernte erbracht hat und wir von einer schlechten Verfügbarkeit, insbesondere bei nematodenreduzierenden Sorten ausgehen. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Bedarf aus unserem Portfolio von Topsorten wie Cordoba, Valencia, Miracle, Mercator, Jorba, Karakter und einigen mehr. Bei Senf war die Ernte ähnlich unbefriedigend. Das hohe Niveau im Speisesektor bestimmt weiter das Marktgeschehen. Unsere Spitzensorten Victoria N1, Venice und Odysseus (beide N2) stehen aktuell noch in limitierter Menge zur Verfügung.
Phaceliasaagut mit wechselnden Qualitäten
Phacelia scheint ausreichend vorhanden zu sein und notiert auf einem normalen Niveau, wobei die Qualitäten wie immer durchaus unterschiedlich sein können und damit auch die angebotenen Preise.
Wir vermehren unsere Ware ausschließlich mit erfahrenen Partnern selbst und bewegen uns daher qualitativ im oberen Segment.
Saatmais im Ausverkauf
Beim Saatmais haben wir ebenfalls eine Unterversorgung des Marktes zu verzeichnen. Nach der letzten Aussaat waren die Läger so gut wie geräumt und es konnten nicht ausreichend Flächen zur
Saatgutvermehrung gefunden werden. Hinzu kommt, dass in nahezu allen Maisvermehrungsgebieten hitzebedingt zum Teil deutlich unterdurchschnittliche Erträge erzielt wurden. Bei vielen Vermehrungen
ist ein Totalausfall eingetreten. Auch uns hat dies betroffen. Trotzdem können wir Sie bei den allermeisten unserer Sorten mit Saatgut versorgen. Bitte sprechen Sie uns an!
Preis-/Leistung für RUDLOFF-Kunden stabil
Für die bevorstehende Aussaatsaison sehen wir uns mit unseren Mischungen für den Acker-Weidefutteranbau aus den OPTIMA® und Elite-Programmen gut vorbereitet und bieten Ihnen das bewährte Preis-Leistungsverhältnis. Gleiches gilt für unsere beliebten Rasenmarken JUWEL® (RSM), Lord® und McGreen®. Viele unserer Kunden tendieren aufgrund der erhöhten Online-Nachfrage in diesem Segment nach Ware in der eigenen Verpackung, mit eigenem Layout. Sprechen Sie uns an – gern erstellen wir Ihnen eine Sonderofferte für Ihre Private Label Produktlinie!
Grünlandsaison steht vor der Tür
Mit unseren Saatgutmischungen der Marken OPTIMA® Green Power, steigern Landwirte erfolgreich ihre
Grünlanderträge und senken damit ihre Stückkosten. Durch die verbesserte Grundfutterqualität lässt sich teures Kraftfutter einsparen. Züchterunabhängige Sortenwahl nach Empfehlungen der
Offizialberatung steht seit Jahren für Ihren Erfolg. Auf Wunsch besuchen unsere Anbauberater gemeinsam mit Ihrem Außendienst auch gerne Ihre landwirtschaftlichen Kunden für eine individuelle
Beratung und erstellen für jede Fruchtfolge oder jeden Standort ein maßgeschneidertes Mischungsangebot.
Öko-Saatgut
Schließlich möchten wir noch auf unser umfangreiches, ständig wachsendes Sortiment an Biosaaten (Einzelkomponenten und Mischungen) hinweisen, welches zu einem Teil bereits aus heimischer Produktion stammt und stets auf die aktuellen Anforderungen der geltenden Verordnungen angepasst wird.
Wertvolle Informationen zum gesamten Programm finden Sie in unseren druckfrischen Broschüren zum Download auf www.rudloff.de oder bei uns zum Abruf als Printversion.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Saatgutsaison.
Vertrauen Sie uns, denn Ihr Vertrauen ist uns Verpflichtung!
RUDLOFF GmbH
Sereetzer Feld 8
23611 Sereetz
Telefon: +49 (0) 451 - 39 87 60
Telefax: +49 (0) 451 - 39 24 63
Kontakt: info@rudloff.de
Impressum | AVLB | AGB | Datenschutz | Kontakt | Anmeldung Newsletter
Copyright © 2017 - 2023 RUDLOFF GmbH