Wenn Sie mehr über die RUDLOFF GmbH wissen wollen und frühzeitig über Neuigkeiten zu unseren Produkten, aktuellen Angeboten oder Veranstaltungen informiert werden möchten, melden Sie sich hier
für unseren NEWSLETTER an.
Stolz auf eine jahrzehntelange Partnerschaft
12. September 2023
Wir freuen uns sehr einen Scheck im Wert von 500€ an Herrn Langfeldt und Herrn Menghini vom Vogelpark Niendorf übergeben zu können. Der Park bietet ca. 1000 Vögeln auf einer Fläche von 70.000 qm ein Zuhause. Schon unser Seniorchef setzte damals
erste, gemeinsame Projekte „in der Nachbarschaft“ um. Für uns und unsere Produktentwicklung sind vor allem der ehrliche, fachliche Austausch in dem Gebiet Ziervogelhaltung und -fütterung
besonders wertvoll. Unsere Produkte werden stetig entsprechend der neusten Erkenntnisse angepasst und erste Kostproben können vor Ort getestet werden, bevor sie fest in das Sortiment aufgenommen
werden.
Herzlichen Glückwunsch zum 40-jährigen Jubiläum! Auf die nächsten gemeinsamen 40 Jahre.
RUDLOFF Equitana® - Spitzensaatgut für Spitzensportler
12. September 2023
Gerne unterstützen wir als regionaler Partner die Landesmeisterschaften des Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.V. @psvsh im Pferdeland Schleswig-Holstein mit unserem Saatgut für gepflegte und pferdegerechte Pferdeweiden.
In Bad Segeberg in der Prüfung … sahen wir am vergangenen Wochenende spannenden Sport gepaart mit tollem Teamgeist. Herzlichen Glückwunsch an das Siegerpaar Katharina Adam auf Viscountess A und
allen Platzierten! (Einen schönen Beitrag zu den Landesmeisterschaften hat auch der NDR gesendet – hier der Link dazu.)
Zum Herbst stehen wieder eine Reihe Pflegemaßnahmen auf der Weide an. Derzeit bietet sich je nach Pflegezustand die Nach- oder
Neuansaat an, da die Temperaturen moderater werden und aufgrund der Niederschläge wieder mehr Bodenfeuchte zur Verfügung steht. Auch geht zum Herbst hin der Unkrautdruck zurück, sodass der
junge Keimling besser gedeihen kann. Gern stehen wir für individuelle Beratungen zur Verfügung!
Pressemitteilung Bauernzeitung Ausgabe MeLa 2023
11. September 2023
Winterrapssorte Pirol beweist ihr Können
Pirol im EU Sortenversuch führend
31. August 2023
Unsere vitale und ertragsstarke Winterrapssorte Pirol zeigt sich im nordostdeutschen Raum von ihrer besten Seite. Mit sehr hohen Öl- und Kornerträgen präsentiert sie sich insbesondere in den
großen Rapsanbauregionen unseres Landes hervorragend. Ihr kräftiger Wuchs erhöht die Saugspannung an den Wurzeln und steigert so das Aneignungsvermögen für Wasser und Nährstoffe. Zudem zeigt sie
sich sehr gesund und standfest, dank der TuYV-Resistenz gegen das Wasserrübenvergilbungsvirus und der rlm7-Phoma Resistenz, dem aktuell widerstandfähigsten Phoma-Resistenzgen.
Überzeugen Sie sich selbst – jetzt Saatgut bestellen!
Deutscher Grünlandtag - Spannungsfeld Milchviehhaltung und
Moorschutz 14. - 15. September 2023
Klimaschutz geht uns alle an. Klimawandel und Klimaschutz sind in den letzten Jahren so stark in den Fokus von Gesellschaft, Öffentlichkeit und Politik gerückt, dass sich niemand mehr davor
verschließen kann.
Mit dem Moorschutz kann ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. In dem Zusammenhang wird oft die Forderung nach einer totalen Wiedervernässung gestellt. Doch was ist in der Praxis
realistisch? Welche Auswirkungen hätte das für die Landwirtschaft und ihre nachgelagerten Bereiche? Welche Auswirkungen sind zudem für die jeweiligen betroffenen Gemeinden und den Tourismus
verbunden?
Mit der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes sollen im Raum Oldenburg Interessensvertreter aus Politik und landwirtschaftlichen Verbänden zu Wort und in Diskussion zusammenkommen. Es
gilt, schlüssige, realistische und langfristige Konzepte für den Moorschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft zu erarbeiten.
Für den Livestream am 14.09.2023 ist keine Anmeldung erforderlich.
Auch in diesem Jahr sind die Herausforderungen an die Grünlandwirtschaft wieder deutlich zu spüren. Zudem leiden weiterhin viele Bestände unter den schwierigen Bedingungen der letzten Jahre. Die
Klimaänderungen, die vermehrt Wetterextreme mit sich bringen, führen durch die Verschiebung der Niederschlagsschwerpunkte außerhalb der Hauptwachstumszeit der Gräser und steigende Temperaturen zu
längeren Dürreperioden.
Um stark geschädigte oder sehr leistungsschwache Grünlandflächen wieder für eine wirtschaftlich effiziente Grundfutterproduktion nutzen zu können, raten wir zu einer Neuansaat. Das nicht genutzte
Potential einer sich unvorteilhaft entwickelten Grasnarbe ist gesamtökonomisch gesehen sehr viel ineffizienter als die Kosteninvestition in eine Grünlanderneuerung. Wir empfehlen die
Grünlanderneuerung im Zeitraum Mitte August bis Mitte September. Zum Ende der Vegetationszeit nimmt die Gefahr der Konkurrenz durch unerwünschte Arten im Bestand ab. Somit kann sich dieser gut
entwickeln und sicher aufstellen. Über das Winterhalbjahr kann sich der Boden setzen und das Winterwasser für den ersten Aufwuchs im Frühjahr genutzt werden. Neben hochwertigen Futtergräsern
sorgt ein Kleeanteil für eine proteinreiche Ergänzung, optimiert mittels seiner N-Fixierungsleistung den Aufwuchs der Mischung und trägt so zur Reduzierung der N-Düngung bei. Hierfür empfehlen
wir unsere hochertragreiche Mischung OPTIMA®GreenPower NEUE WEIDE TETRA.
Neue
Reinigungsanlage vom Marktführer in Betrieb genommen
26. Juni 2023
Ende Mai 2023 haben wir nach ca. 4 Monaten Bauzeit unsere neue, ganz individuell installierte, stationäre Reinigungsanlage am Standort Westerrade in Betrieb genommen. Der Kombi-Reiniger aus dem Hause der Firma Reiter Seed Processing GmbH & Co. KG aus Landshut ist in der Lage nahezu alle unsere Komponenten, wie Sonnenblumenkerne, Rapssaaten, Leinensaat, Milo, Darisaat oder Buchweizen zu reinigen.
Die Maschine ist mit drei großen Siebflächen ausgestattet, dies verlängert die Siebzeitder einzelnen Körner deutlich, was zu einem der besten Reinigungsergebnisse am Markt führt. Bei gleichzeitig höherer Leistung
können wir so den Reinigungsprozess, der bei uns mindestens zwei Durchläufe pro Ware beinhaltet, und sein Ergebnis
optimieren und effizienter machen. Je nach Komponente wird dabei ein individuell passendes Sieb verwendet. Auch sehr feine Komponenten, wie Niger- oder auch
Grassaaten, lassen sich dank Feinreinigung problemlos reinigen. Optional können Komponenten wie Buchweizen oder Wicken durch einen Trieur
nachgereinigt werden. Hier werden bereits gröbere Verschmutzungen wie Stängel heraussortiert. Insgesamt durchlaufen die Reinigung im Schnitt 100t Ware pro Tag.
Schon jetzt in der Erprobungsphase sehen wir eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Sauberkeit der gereinigten Komponenten.
Zudem wurden zwei neue Annahmesilos à 25 t Fassungsvolumen (Sonnenblumenkerne) errichtet, die die Wartezeiten der liefernden LKWs deutlich verringern und die mehr Flexibilität bezüglich der Reinigungsintervalle zulassen. Die neue Anlage
verfügt zudem über eine intelligente, vollautomatische Steuerung.
Um den Bedarf an unserem Stammsitz in Sereetz und damit die Nachfrage unserer Kunden stets decken zu können, ist unser Ziel, dass wir ständig gereinigte Ware
sämtlicher Komponenten zur Verfügung haben. Nur so können wir flexibel auf individuelle Anfragen reagieren. Diesem Anspruch können
wir mit der neuen, hochmodernen Reinigungsanlage nun noch besser gerecht werden.
Mit
Begleitpflanzen und vitaler Rapssorte zu gesunden Beständen und sicheren
Erträgen
Die in der Begleitpflanzenmischung OPTIMA® GreenLife RapsPro gegen Floh enthaltenen Leguminosen unterstützen die Rapspflanzen zudem durch die Anreicherung von Stickstoff im Boden. Des Weiteren
sorgt der enthaltene Bockshornklee dank seines starken Eigengeruchs im Herbst für eine nachgewiesene Abwehr des Rapserdflohs. Nach sicherem Abfrieren der Begleitpflanzen startet PIROL im Frühjahr
somit gesund in den Aufwuchs (siehe Bildmaterial unter dem Beitrag aus der Saison 2022/2023, aufgenommen in Brandenburg). Bei der Ernte zeigt sich PIROL dann als sehr ertragsstarke Sorte mit
hohem Ölgehalt! Überzeugen Sie sich selbst und probieren Sie unsere starke Rapskombination aus!
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Rapssorte Pirol und unseren Begleitpflanzen.
So gelingt die Maisaussaat
29. März 2023
JetztRuField testen!
Demnächst startet die neue Maissaison. Dazu empfehlen wir Ihnen unser neues Pflanzenhilfsmittel RuField für einen noch besseren Start und Feldaufgang des Mais. Die Blattapplikation fördert das
natürliche Bodenleben und unterstützt das Wurzelwachstum. Die Aufnahme von Nährstoffen und Wasser aus dem Boden wird erhöht und die Umwandlung in pflanzenverfügbare Formen begünstigt. Erste
Praxisversuche zeigten bereits den positiven Nebeneffekt, dass mit RuField behandelte Flächen deutlich weniger von Krähen angeflogen werden als unbehandelte Flächen.
Probieren Sie es aus – jetzt gleich bei uns bestellen und testen!
WIR LÄUTEN DEN FRÜHLING EIN!
10. März 2023
Ab sofort bereichern vier weitere Blühpflanzenmischungen und Einzelsaaten unser Sortiment. Diese sorgen für farbenfrohe Gärten und sind gleichzeitig wertvolle Nahrungsquellen für viele Insekten
und Wildtiere. Auch neu: den Bienen-, Midsommar-, Regenbogen- und Bauern-Garten gibt es ab Ende März 2023 auch im 20 g Tütchen – für Balkone und
Kleingärten. UVP 3,99€
Regenbogen-Garten
Das Statement, jetzt auch für den Garten. Ein Magnet für Insekten mit vielseitigen Blühaspekten über den Sommer.
Midsommar-Garten
Schön zum Verschenken, die frühsommerliche, einjährige Blühmischung in den traditionellen Farben rot, weiß, blau.
Phacelia
Die Gartenboden-Kur für das Auge! Besonders beliebt bei Insekten, auch als Gründünger interessant.
Sonnenblumen
Der besondere, gelbe Blütenschmuck - beliebte Nahrungsquelle für Vögel und viele Insekten.
Weitere Informationen zu Zusammensetzung und Verpackungsgrößen finden Sie hier. Erhältlich bei Ihrem Fachhändler oder im RUDLOFF-Online-Shop.
50 Jahre RUDLOFFs Taubenfutter - für mehr Erfolg
& Vitalität
26. Februar 2023
RUDLOFFs Taubenfutter ist fester Bestandteil unseres Sortiments und das schon fast so lange wie es uns gibt. Auf Basis dieses langjährigen Erfahrungsschatzes sowie im
Austausch mit Züchtern und Verbänden setzen wir stets die neusten Erkenntnisse in unseren Futtermischungen um. Unser Taubenfutter zeichnet sich aus durch:
🕊️eine vielseitige Komponentenwahl
🕊️eine bedarfsgerechte Nähr- und Mineralstoffzufuhr
🕊️höchste Reinheit
🕊️eine schonende Veredelung
🕊️keine Zusätze wie Staubbindemittel, Bäckereinebenprodukte, Farb- oder Konservierungsstoffe
Zuchterfolge erzielen durch eine optimale Nährstoffversorgung
Jetzt im Februar findet bei den meisten Taubenzüchtern die Anpaarung ihrer Tiere statt. Damit die Zuchttauben fit und vital durch diese Phase gehen, ist es wichtig,
eine bedarfsgerechte Nähr- und Mineralstoffzufuhr sicherzustellen. Auch für ein optimales Wachstum der Jungtiere ist eine ausgewogene Ernährung überaus wichtig, denn nur mit einer optimalen
Nährstoffversorgung während der Wachstumsphase können aus den Jungtieren gesunde Zuchttiere werden. Wir empfehlen für diese Zeit unsere kleinkörnige Aufzuchtmischung Aufzucht &
Jungtaube, unsere vielseitige Mischung Zucht & Mauser „Neeb“ sowie die Preiseinstiegsmischung Zucht & Reise & Mauser. Unsere Spezial-Futtermischungen finden Sie
hier.
Optimal aufgestellt für die Reisesaison
In wenigen Monaten beginnt die Flugsaison im Brieftaubensport. Bereits jetzt wählen viele Züchter das Futter für diese Zeit aus, um ihre Tiere optimal zu unterstützen
und so ihre volle Leistungsfähigkeit auszuschöpfen. Das RUDLOFF-Sortiment bietet verschiedene Futtersorten für die Reisesaison, wie den Topp Mix sowie die Reisezucht „Seidel“ für
die gesamte Woche oder die drei Supra Mischungen, welche zusammen als Phasenfütterung innerhalb der Woche angeboten werden. Als besonders beliebte Ergänzung zu unseren Spezialfutter
empfehlen wir in der Zeit der kräftezehrenden Flüge die Sämereien Fettmischung. Unsere Reise-Futtermischungen finden Sie hier.
Download
Flyer
Download Broschüre
Winterhart, GLÖZ-Standard 6,7,8-konform und spätsaat- verträglich? Mit uns
sind Sie auf der sicheren Seite!
16. Februar 2023
In unserer neuen OPTIMA®IGreenLife Broschüre haben wir alle nötige Infos zum Einsatz von Zwischenfrüchten im Rahmen der neuen GAP 2023 für Sie notiert. Die geforderten Anbaupausen sind weiterhin
prädestiniert für ihren Anbau, denn neben ihrem Beitrags zur Gesunderhaltung des wertvollen Ackerbodens sind Zwischenfrüchte:
WIRTSCHAFTLICH: z.B. indem mittels Leguminosen „Stickstoff gesät wird“ und so Düngekosten reduziert werden können
KLIMAFREUNDLICH: der CO2-Gehalt wird gesenkt und Kohlenstoff im Boden gespeichert
NACHHALTIG: z.B. durch die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, denn lebende Wurzeln sind der Schlüssel für den Humusaufbau
Sprechen Sie uns an für weitere Infos und persönliche Beratung und werfen Sie mal einen Blick in unsere neue Broschüre. Diese steht hier zum Download zur Verfügung.
Grünland prüfen, aber richtig!
6. Februar 2023
Von weitem betrachtet sehen viele Grünlandbestände grün und üppig aus. Doch wer die Grasnarbe umfassender prüft, entdeckt Lücken, die unbedingt geschlossen werden sollten, um die Etablierung
unerwünschter Arten zu vermeiden. Unsere Devise ist daher, schauen Sie genau! Denn nur vitale Bestände liefern gutes Grundfutter und sichere Erträge, das spart bares Geld. Für einen OPTIMAlen
Grünlandcheck empfehlen wird die Nutzung unserer „Schritt für Schritt“- Bonituranleitung, diese finden Sie hier. Gerne beraten wir
Sie auch persönlich – ihr regionaler Fachberater unterstützt Sie auch direkt vor Ort.
Jetzt neu im Programm– OPTIMA® GreenPower Nachsaat Extra
Deutsches Weidelgras, Wiesenschweidel und Bastardweidelgras – für eine gelungene Nachsaat auch an trockenen und leichten Standorten.
Wir fahren die rote Linie – Personalmarketing mal anders
31. Januar 2023
Haben Sie ihn schon gesehen? Seit Dezember fährt für ein ganzes Jahr ein Linienbus im auffälligen RUDLOFF-Design durch Lübeck. Der Grund für diese besondere Marketingmaßnahme: Wir suchen Verstärkungfür unser Team und hoffen, mit dieser effektvollen, mobilen Art der
Außenwerbung die Menschen direkt vor Ort zu erreichen. Vor allem im Bereich Lager und Logistik sowie in der Produktion freuen wir uns auf neue Kollegen. Nebenbei nutzen wir die „fahrende
Plakatwand“, um auf unseren Werksverkauf in Sereetz aufmerksam zu machen.
Das neue Jahr starten wir traditionell mit unserem Produktkatalog Saaten für das Frühjahr 2023!
Er enthält alle wichtigen Informationen zu unserem gesamten Saatensortiment. Schon jetzt online zum Download und ab dem 9. Januar auch frisch gedruckt für den Versand bereit und auf dem Weg zu Ihnen. Wie immer mit dabei – der
RUDLOFF Marktbericht, mit wichtigen Infos zur aktuellen Marktlage. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!
Marktbericht Januar 2023
Liebe Geschäftsfreunde,
Ende Oktober 2022 haben wir am Euroseeds Congress in Berlin mit mehr als 1.200 Teilnehmern aus allen saatgutrelevanten Ländern der Welt teilgenommen. Die wesentlichen Informationen über die
aktuellen Saatgutmärkte möchten wir im Folgenden gern mit Ihnen teilen.
Mit voller Schlagkraft voraus – Produktionskapazitäten
weiter ausgebaut
Seit Anfang März 2022 unterstützt eine vollautomatische Misch- und Absackanlage unsere Mitarbeiter in der Produktion und wir ziehen ein positives Fazit. Die
Anlage aus dem Hause der Firma Reiter Seed Processing GmbH & Co. KG aus Landshut mischt, sackt ab, etikettiert und palettiert nahezu selbstständig – eine wahre Alleskönnerin. Nach einer etwa
fünf-monatigen Installationsphase verlassen seit einiger Zeit sowohl sorgsam produzierte Saatgut- als auch Futterpaletten unser Werk, bei erheblich gesteigerter Produktionseffizienz.
Mischen und reinigen
Eine recht überschaubare Anzahl an unterschiedlichen Arbeitsschritten ist notwendig, bis das fertige Produkt vom Band läuft. Über angeschlossene Silos oder
mittels Stapler und Kippböcke gelangen die gereinigten Saatgut- oder Futterkomponenten in die leistungsfähige Mischtrommel. Als eine von vier zusammenarbeitenden Anlagenteilen wird diese von zwei
18,5 kW Getriebemotoren betrieben, fasst ein Volumen von 8 m³ und überzeugt mit einer Leistung von vier Tonnen Mischware Futter sowie Saatgut
(in Sackleistung sind dies etwa 500-560 Säcke pro Stunde). Hier werden sie schonend zu einer homogenen Mischung vermengt. Elevatoren und Förderbänder nehmen das fertige Produkt im Anschluss auf
und fördern es in eine zwischengeschlossene Reinigung. Diese siebt letzte Fremdkomponenten heraus und stellt höchste Reinheit sicher.
Absacken und palettieren
Im Anschluss wird die Ware im Herzstück der Anlage, der Absackung, in die entsprechenden Produktverpackungen wie 5/10/20/25 kg Papiersäcken oder auch in BigBags
ab 500 kg abgefüllt. Als letzter Schritt folgt die Palettierung. Dabei wird die Sackware mittels Greifer auf eine durch die Anlage vorbereitete Palette gelegt. Je nach Volumen ist die
Packrichtung und Höhe vorgegeben. Ein weiteres, umweltschonendes Feature - ein Ummanteln mit Wickelfolie ist nicht mehr nötig. Ein spezieller Sprühkleber benetzt die Säcke und verhindert das
diese von der Palette rutschen.
Voll automatisch durch digitalisierte Schnittstellen
Alle Abläufe laufen voll automatisch. Durch die vorprogrammierte Software sind sämtliche Maschinenteile miteinander gekoppelt – das manuelle Fine-Tuning wurde
nach Fertigstellung des Aufbaus der Anlage im Rahmen einer Mitarbeiterschulung durch den Hersteller geleistet. Diese individuellen Einstellungen sind eine große Arbeitserleichterung. Laut
Schichtleitung wird die Anlage von 3 bis 4 Personen im Zwei-Schichtsystem bedient.
Langfristig sind weitere Investitionen in den Anlagenbau der verschiedenen Betriebsbereiche geplant. Eine neue, moderne Reinigungsanlage ist bereits am Standort
Westerrade im Bau befindlich und soll Anfang kommenden Jahres in Betrieb gehen.
Unsere Aussaattabelle können sie hier auch herunterladen.
Neue Faltblätter für die Qualitätsstandardmischungen für Grünland und Ackerfutterbau der Arbeitsgemeinschaft der norddeutschen Landwirtschaftskammern erschienen.
Um Grünlandflächen mit einer guten Leistungsfähigkeit zu etablieren sind Standort und Artenzusammensetzung wichtige Einflussfaktoren. Diese Mischungs- und Sortenempfehlungen basieren auf
Versuchen und Bewertungen im Rahmen einer norddeutschen Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern und informieren so über geeignete Vorgehensweisen, Komponenten und Kombinationen für einen
ertragreichen Futterbau.
Berufsorientierung - Ein Blick hinter die Kulissen der RUDLOFF GmbH
Das Fazit des Tages - ein gelungener und anregender Besuch für beide Seiten. Am 6. Oktober besuchten uns zwei 8. Klassen der Cesar-Klein-Gemeinschaftsschule
aus Ratekau. Die rund 45 Schülerinnen und Schüler waren am Vormittag im Rahmen der Berufsorientierung am Standort Sereetz zu Gast und hatten ein buntes Programm vor sich.
Im Anschluss an die Betriebsführung fanden sich beide Klassen zu abwechslungsreichen Vorträgen im Konferenzraum zusammen. Die RUDLOFF-Auszubildenden Finnja Lange und Raik Nohrn erklärten
den Schülerinnen und Schülern viel Wissenswertes über die verschiedenen Aufgaben und Abläufe im Betrieb. Anschließend veranstaltete Frau Dr. Britta Blank, Produktmanagerin für den Bereich
Futter, ein anschauliches Ratespiel zum Thema Wildvögel und gab den Schülerinnen und Schülern aufschlussreiche Infos über die richtige Fütterung von Wildvögeln mit auf den Weg, die sie nun
zuhause im eigenen Garten umsetzen können.
Auch die drei Ausbildungssparten: „Fachlagerist*in“, „Fachkraft für Lagerlogistik“ und „Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement“ wurden den
Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Potenziell interessierte Auszubildende bekamen so Einblicke aus erster Hand. Die Bewerbungszeit für die Ausbildungsplätze im August 2023 ist bereits
angelaufen. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!
GEMEINSAM WACHSEN – Azubiprojekt zwischen BAT Agrar und RUDLOFF
Dass es sich zusammen und praktisch am besten lernt, beweist das Azubiprojekt zwischen den beiden Agrarunternehmen in jedem Jahr neu. So ist es längst „Usus“, dass vom Frühjahr bis zum Herbst
hinein die Auszubildenden des ersten Jahrganges (die RUDLOFF-Azubis nehmen vollständig teil) unserer Unternehmen ein gemeinsames Projekt gestalten. Zuvor wurden zumeist Blüh- oder
Zwischenfruchtmischungen kreiert, die von RUDLOFF produziert und über den Landhandel BAT (ehemals ATR) vermarktet wurden. Eine Kooperation, die nicht nur pflanzenbauliches Wissen vermittelt,
sondern auch den betriebswirtschaftlichen Aspekt fokussiert.
Begleitet wird das Projekt in dieser Saison von Lisa-Marie Hohnsbehn als Personalentwicklerin von BAT Agrar, Malaika Slotta-Burmester, die das Produktmanagement im Bereich Grassaaten bei uns
leitet, sowie Jan Sievers aus dem Bereich Saaten seitens BAT Agrar. Denn in diesem Jahr rückt der Fokus auf diverse landwirtschaftliche Gräsersorten und -arten, die von den elf Auszubildenden
ausgepflanzt und deren Eigenschaften über den Anbauzeitraum ganz nebenbei erlernt und praktisch erfahren werden. Welche Sorte wächst bei den gegebenen Klimabedingungen besser, welche Art
bringt die meiste Blattmasse, welche ist robuster gegenüber Unkräutern. „Sämtliche dieser Informationen werden zusammengetragen und zusammen mit den Marketingabteilungen übersichtlich
aufbereitet. Auf diese Weise können im Anschluss auch Kunden oder Mitarbeiter von dem erarbeiteten Wissen profitieren. Dies bereichert nicht nur die Zusammenarbeit der Unternehmen, sondern
fördert auch den Wissenstransfer und den Austausch zwischen den jungen Menschen, die ihr Berufsleben noch vor sich haben,“ so Slotta-Burmester. Das Infomaterial kann voraussichtlich ab
November 2022 bestellt werden. Ein neues Projekt ab dem kommenden Frühjahr ist schon angedacht.
Vorteile einer Grünland-Nachsaat im Herbst nutzen
Vitale
Grünlandbestände benötigen ein umsichtiges Management und viel Pflege. Vielerorts sorgen diesen Sommer erneut fehlende Niederschlagsmengen für trockene Flächen. Umso wichtiger ist es, die
bestehenden Bestände zu unterstützen und dürrebedingte Lücken mit einer Herbstnachsaat zu schließen. Spätsommer und Frühherbst bieten für die Optimierung der Grasnarbe ideale
Bedingungen. Die Herbstnachsaat sollte deshalb optimalerweise ab August bis Ende September erfolgen. In diesem Zeitraum ist eine ausreichende Wachstumsperiode sichergestellt, um die
Jungpflanzen robust in den Winter zu schicken.
Erfolgreicher Erfahrungsaustausch für Rapsprofis zusammen mit der Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG
Wer für die kommende Rapsaussaat noch fundierte Informationen benötigt, um aus der Fülle von Angeboten die richtige Sortenwahl zu treffen, ist bei den diesjährigen Feldtagen, nach
langer coronabedingter Pause, genau richtig. Am vergangenen Mittwoch hatte die Rudolf Peters Landhandel GmbH & Co. KG in Saaße dazu eingeladen. Bei bestem Wetter fand eine
umfangreiche Sortenpräsentation diverser Züchterhäuser statt. In diesem Rahmen stellte unsere neue Rapssorte Pirol ihre hervorragende Vitalität mittels
homogenen, wüchsigen Einzelpflanzen mit kräftigen Stängeln unter Beweis und zeigte so, dass sie unter anderem dem Verticilliumdruck gut Stand hält!
Von besonders großem Interesse bei allen Beteiligten war die Vorstellung unseres Begleitpflanzenkonzeptes OPTIMA® GreenLife RapsPro. Die
in unseren Begleitpflanzenmischungen enthaltenen Leguminosen unterstützen die Rapspflanzen durch die Anreicherung von Stickstoff im Boden und schützen den Bestand vor Erosion und der Etablierung
von unerwünschten Arten. Zusätzlich sorgt der enthaltene Bockshornklee, dank seines starken Eigengeruchs, im Herbst für eine nachgewiesene Abwehr des Rapserdflohs. Auf diese Weise steht
einem gesunden Aufwuchs der Rapspflanzen nichts mehr im Wege.
Hier finden Sie weitere Informationen zu der
Rapssorte Pirol und unseren Begleitpflanzen.
Leistungsfähiges Grünland in Zeiten des Klimawandels - das Thema des Grünlandfeldtages in Ovelgönne 2022
Die Klimaerwärmung und die zunehmende Wetterextreme, regelmäßige Frühjahrstrockenheiten und neue politische Rahmenbedingungen machen eine Anpassung der Grünlandbestände
und ihrer Bewirtschaftungsweise unabdingbar. Einige Themen des Grünlandfeldtags der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Ovelgönne waren daher die Förderung einer größeren
Artenvielfalt sowie die Etablierung von Leguminosen und Kräutern in Grasbeständen, resilientes Grünland und die Grünlandneuansaat. Zudem wurde der niedersächsische Weg in
puncto Regiosaatgut und Spezialtechnik zum Thema artenvielfältiges Grünland gezeigt. Bei den Interessierten war insbesondere unsere
Kräuter-Mischung OPTIMA® GreenPower Kuh-Kräuter-Power gefragt. Diese enthält ausgewogene und robuste Arten,
fördert die Diversität und ist zudem eine schmackhafte Nahrungsergänzung für die Kuh. Weitere Informationen zu dieser Mischung finden Sie hier.
Saatgutproduktion - eine lohnende Alternative? JA!
Die Saatgutproduktion in aktiver Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben ist nicht nur für uns ein Gewinn. Klug eingegliedert in die Unternehmensstruktur der
landwirtschaftlichen Betriebe erwirtschaftet der Betriebszweig mehr als konkurrenzfähige Deckungsbeiträge und ist damit eine echte Alternative zum üblichen Ackerbau.
Wir vermehren weltweit vorwiegend Weidelgräser, Schwingelarten, Lieschgras, Knaulgras, Rotklee sowie diverse Zwischenfruchtarten und sind auf der Suche nach neuen
Partnerbetrieben!
Kontaktieren Sie gern unseren Anbauberater und stimmen Sie einen unverbindlichen Termin mit ihm ab!
Bei uns wird´s BUNT, mit jeder Menge Saatgut und spannender Technik starten wir in ein neues Projekt
Auf über 2.000m² entsteht zu Zeit der neue RUDLOFF Schaugarten, direkt bei uns vor der Tür im schönen Sereetz. Die Aussaat ist bereits gemacht, sodass
wir in Kürze unsere bunte Produktvielfalt auf über 80 Parzellen präsentieren können. Zu entdecken gibt es die meisten Gräser- und Blühmischungen sowie eine Vielzahl an Zwischenfrucht- mischungen
aus unserem OPTIMA® Sortiment und diverse Einzelsaaten. > weiterlesen....
Saisonstart 2022 – erste Maissortendemo gelegt
Ab dieser Woche schlägt unser Herz wieder gelb. Der erste Mais wurde auf einer der RUDLOFF-Sortendemos gelegt. Den Startschuss machte unsere Kollegin Frau Woch in Schleswig-Holstein. Viele
Sorten können auch in diesem Jahr besichtig werden, die Standortdaten veröffentlichen wir zeitnah. Kontaktieren Sie uns gern für ein unverbindliches Beratungsgespräch samt Feldbegehung. Im Herbst sind wie gewohnt Maisfeldtage vor Ort geplant. Die
Termine finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Website.
Für alle die, die sich noch unsicher über den Aussaatzeitpunkt sind - das Deutsche Maiskomitee
e.V. hat kürzlich eine Pressemeldung zur Maisaussaat und entsprechende Bodentemperaturen rausgegeben. Diese können Sie sich hier herunterladen. Der Mais mag es warm, wir empfehlen
daher ebenfalls eine Bodentemperatur von durchgängig mindestens 8°C, bitte beachten Sie die Temperaturangaben des Wetterdienstes für Ihre Region!
Wir wünschen eine erfolgreiche Maissaison - Ihr RUDLOFF-Team
Bunte Vielfalt für den Garten – entdecken Sie
unsere neuen Blüten-Paradies-Saatgutmischungen
Starten Sie bunt in den Frühling, den eigenen Garten verschönern und gleichzeitig Gutes für die Umwelt tun ist ganz einfach. Unsere neuen Blüten-Paradies-Blühmischungen zaubern aus tristem
Einheitsgrün ein wunderschönes Farbenmeer, auch auf öffentlichen Grünflächen. Die vielfältigen und zusätzlich farbenfrohen Samenmischungen in 100g oder 1kg Baumwollsäckchen, enthalten
verschiedene Wild- und Kulturpflanzen, diese decken einen langen Blühzeitraum ab und bieten somit ein breites Nahrungsangebot für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Ab dem Spätsommer
liefern die gezielt ausgewählten Arten durch ihre Samenstände Futter für heimische Wildvögel. Die Saaten können von April bis Juni auf bis zu 200m² Fläche ausgesät werden.
Wählen Sie zwischen einer hochwachsenden Variante, die unter anderem Ausdauernde Lupine, Sonnenblume, Ringelblume, Kornblume und auch den Purpur-Sonnenhut enthält. Oder einer Blühmischung aus
niedrigwachsenden Arten wie Schleierkraut, Goldmohn, roten Lein, Löwenmäulchen, Kaisernelke und noch vielem mehr. Jetzt erhältlich in unserem Onlineshop oder bei Ihrem Fachhändler vor Ort.
Grünlandtag in Dummerstorf - Ganz im Zeichen von Wind und Regen
Getreu dem Motto „Nur mit Gummistiefeln finden echte Feldtage statt.“ trotzten unsere Außendienstler Florian Grade und Heinz-Egon Joost den widrigen Bedingungen und waren am 6. April
2022 auf dem Grünlandtag in Dummerstorf vertreten. Mit im Gepäck unsere neue Grünlandmischung
OPTIMA® GreenPower Nachsaat Klee. Insbesondere in Zeiten hoher Düngepreise
ist eine Reduzierung des Dünge-bedarfs eine Stellschraube, um Kosten zu senken. Diese Mischung unterstützt lückenfüllende Gräser mit zwei ver-schiedenen Kleearten, die mittels
ihrer N-Fixierungsleistung das Gräserwachstum optimieren. Die extra Portion Stick-stoff dient einer punktuellen und wertvollen Unterstützung bei der Wiederherstellung eines
geschlossenen Bestandes.
Frischer Auftritt der Saatgutmarke RUDLOFF Equitana® Pferdeweidemischungen
Altbewährtes jetzt in neuer Aufmachung
Passend zum Frühjahr stellen wir das Design unserer Marke RUDLOFF Equitana® um. Frische Farben mit einzigartigem Wiedererkennungswert zieren nun Infomaterialen wie auch Verpackungen. Doch nicht
nur der neue Auftritt erstrahlt in neuem Look, auch der Inhalt kann sich „säen“ lassen. Denn Pferdeweiden unterliegen einem besonders hohen Maß an Anforderungen. Sie dienen als robuste
Auslaufflächen und artspezifische Futterquellen, außerdem sollte ihr Pflanzenbestand an die klimatischen Verhältnisse sowie Bodenbeschaffenheiten angepasst sein. Mit unseren RUDLOFF Equitana®
Pferdeweidemischungen haben wir uns diese unterschiedlichen Anforderungen zur Aufgabe gemacht und spezielle Produkte entwickelt, die die verschiedenen Bedürfnisse der Pferde sowie die
vorherrschenden Standortbedingungen berücksichtigen. Sie sind sich nicht sicher in welche Pflegezustand Ihre Pferdeweide ist? Dann machen Sie jetzt den RUDLOFF Equitana® Weide-Check. Die
Anleitung dazu laden Sie sich einfach hier herunter. Die Infomaterialen samt Produktpalette finden Sie in
unserem Downloadbereich.